News und Aktuelles

Zu den Kantonsratswahlen

Die Wahlschlacht um die Kantonsratswahlen 2023 ist geschlagen - für die EVP insgesamt etwas enttäuschend mit dem Verlust eines von 8 Sitzen, jenes im Bezirk Uster. Und für die EVP Stadt Zürich zum dritten Mal ohne einen städtischen Kantonsratssitz.

Gesamthaft stammen 14 Prozent aller Wählerinnen und Wähler der EVP in diesen kantonalen Wahlen aus der Stadt Zürich. Das sind mehr Wählende als in jedem andern Bezirk ausser Winterthur! Das würde ohne weiteres für einen Sitz für die Stadt reichen. Wegen der Aufteilung der Stadt in sechs Wahlkreise haben wir aber diesen Sitz nicht für uns gewonnen, sondern geholfen, mindestens einen Sitz in einem andern Bezirk zu halten!

Damit haben wir gute christliche Nächstenliebe gepflegt... Aber es wäre wirklich schön, wenn wir das nächste Mal auch wieder einen Erfolg in der Stadt erzielen könnten!

2023 von Redaktor Stadt Zuerich

Daniel Sommer in den Regierungsrat

Claudia Rabelbauer empfiehlt Daniel Sommer für den Regierungsrat

2023 von Redaktor Stadt Zuerich

EVP in den Kantonsrat - Liste 7

Claudia Rabelbauer ist Spitzenkandidatin der EVP für den Kantonsrat im Kreis 3/9.

2023 von Redaktor Stadt Zuerich

Keine Überraschungen beim Budget – eine Steuersenkung bleibt möglich

Fraktionsmitteilung
Die Mitte/EVP-Fraktion des Gemeinderates 2022-2026

Das vom Stadtrat heute vorgestellte Budget 2023 der Stadt Zürich bringt wenig Überraschendes.
Sowohl Aufwand wie auch Ertrag übersteigen zum ersten Mal die Höhe von CHF 10 Mia. Dabei resultiert ein Verlust von CHF 173 Mio. Wie erwartet steigen die Ausgaben insbesondere im Schulbereich wiederum deutlich an. Auch die Teuerung macht sich bei diversen Aufwandposten bemerkbar und auf dem Fremdkapital werden wieder Zinsen fällig.

Die Fraktion Die Mitte – EVP anerkennt, dass in einzelnen Departementen mit der steigenden Bevölkerungszahl bspw. bei der Schule neue Stellen geschaffen werden müssen. Inakzeptabel ist aber, dass auch in den meisten anderen Departementen ebenfalls der Stellenplan erhöht und höhere Ausgaben eingestellt werden. Die Fraktion Die Mitte – EVP wird das Budget diesbezüglich auf Sparpotential genau prüfen und entsprechende Anträge unterbreiten.

Erfreulich sind die weiterhin hohen Investitionen in Höhe von rund CHF 1.4 Mia. Diese sind insbesondere bedingt durch das Bevölkerungswachstum, aber auch durch die kontinuierliche Instandhaltung der Infrastruktur. So bleibt diese in gutem Zustand. Die erwartete Selbstfinanzierung von 43 % ist allerdings unbefriedigend.

Trotz vielerlei Krisen rechnet der Stadtrat bei natürlichen Personen wie auch bei Unternehmen im kommenden Jahr mit rekordhohen Steuereinnahmen. Zusätzlich wird die Inflation etwas verzögert zu höheren Nominaleinnahmen führen. Aus Sicht der Fraktion Die Mitte – EVP sind die Finanzen der Stadt Zürich robust und solide. Daher sehen wir auch mit Blick auf den mittelfristigen Finanz- und Aufgabenplan und unter Berücksichtigung der tatsächlichen Rechnungsergebnisse in den letzten Jahren Spielraum für eine Senkung des Steuersatzes, um die Attraktivität der Stadt Zürich für die Bevölkerung wie auch für die Unternehmen zu erhalten. Die Diskussion darüber darf nicht tabu sein.

2022 von Redaktor Stadt Zuerich

Petition "Für eine verantwortungsvolle nachhaltige Instandhaltung der Dolderbahn-Fahrzeuge"

Das EVP-Mitglied Stéphanie von Walterskirchen hat folgende Petition gestartet:

Bestehendes nachhaltig zu nutzen und dabei die Kreislaufwirtschaft zu fördern, das sind Ziele der Stadt Zürich. Bei der Polybahn geht das. Dort wird das bestehende Fahrzeug saniert und modernisiert. Warum also sollen die Dolderbahn-Fahrzeuge durch neue ersetzt werden? Dies nachdem gerade erst 2004 Fahrstrecke, Haltestellen und Fahrzeuge komplett saniert wurden.
Mit "Edler Look und mehr Komfort" preist die Stadt die neue Dolderbahn an. Wozu ein "edler Look"? Den Kult-Look der Schweizer Bergbahnen hat die Dolderbahn schon - ganz ohne goldfarbene Zierstreifen. Wozu eine "verringerte Körperschallübertragung von den Fahrwerken auf den Kasten"? Es hat sich noch kein Fahrgast beschwert. Der neue Fahrgastraum werde grosszügig und barrierefrei. Der aktuelle ist es schon. Aber selbst wenn man das Innere verändern möchte. Warum braucht es ein neues Äusseres?

Unterschreiben Sie jetzt und lassen Sie uns etwas für eine nachhaltige Zukunft tun!

Weiterlesen …

2022 von Redaktor Stadt Zuerich